Die Veranstaltung findet am 14. Oktober 2018 ab 11:00 Uhr auf dem Hof von Lothar und Dorothe Lehnig, Braunschweiger Straße 31 / Ecke Bahnhofsstraße statt.
Der Zugang erfolgt über die Bahnhofsstraße.
Einlass und Eindecken der Tische durch die Teilnehmer ist ab 10:30 Uhr.
Die Bierzeltgarnituren werden durch die Tradi Wendezelle bereitgestellt und bieten Platz für je bis zu 8 Personen.
Die Teilnehmer bringen ihre Speisen, Getränke, Tischdecken, Deko etc. selber mit. Pro Person wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00 Euro erhoben. Bei schlechter Witterung werden Zelte aufgebaut. Sanitäre Einrichtungen werden vorhanden sein.
Die Tischreservierungen erfolgen ausschließlich im Vorverkauf.
Die Termine für den Vorverkauf sind
Samstag, 22.09., 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr,
Freitag, 28.09., 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Montag, 01.10., 18:00 bis 19:00 Uhr
Der Vorverkauf findet jeweils am Wendezeller Spritzenhaus, Wendezeller Ring, statt.
NEU!!! Nun ist es auch möglich sich seine Plätze online zu reservieren.
Wir weisen schon jetzt darauf hin, dass die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze begrenzt ist.
Das bedeutet somit, „wenn weg, dann weg“! Also erhöht das rechtzeitige Reservieren auch die Wahrscheinlichkeit einen Tisch zu bekommen.
Warum feiern wir eigentlich ein Erntedankfrühschoppen, wo es doch eigentliche ein religiöser Brauch ist?
Tatsächlich entstand der Erntedank aus dem Danken der Menschen an die Götter für ihre Ernte. Aber bereits im Mittelalter entwickelte sich zu diesem religiösen Brauch auch ein weltlicher Aspekt.
Michael Ritter vom Bayrischen Landesverein für Heimatpflege hat es so erklärt: Jede Landfläche gehörte einem Grundherren. Somit waren die darauf erwirtschafteten Erträge dessen Eigentum. Die Bauern mussten die Ernte beim Grundherren abliefern. Symbolisch übergaben sie damals einen aus Ähren gebundenen kleinen Kranz oder eine Erntekrone,
als Zeichen für den Abschluss der Erntearbeiten- eine Tradition, die sich bis heute in manchen Gegenden gehalten hat, wenngleich der ursprüngliche Zusammenhang verloren gegangen ist. Im Gegenzug hatten die Bauer Anspruch auf Entlohnung sowie ein Fest mit gutem Essen, Bier und Tanz. (Quelle: Augsburger Allgemeine vom 01.10.2016)
Man sieht also, dass die Grenzen zwischen dem religiösen und weltlichen Brauchtum bezüglich des Erntedanks´s fließend sind.
Wir möchten aber die Gelegenheit nutzen und beides in einer Veranstaltung vereinen.
Aus diesem Grund wird die Veranstaltung mit einer Andacht durch Herrn Pastor Wesemann eingeleitet. Wir freuen uns, dass die Zusage durch Pastor Wesemann spontan und unterstützend erfolgt ist.
Die Andacht erfolgt nach der allgemeinen Begrüßung ab 11:00 Uhr. Im Anschluss beginnt der „weltliche Teil“ mit Speis und Trank bei unterhaltsamer Musik.
Comments